Sonne und Holz passen perfekt zusammen!

Genießen Sie Ihre Freizeit auf "Bad Balkonien" oder in "Bad mein Garten".

Balkon und Terrasse einzigartig gestalten z.B. mit Thermokiefer.


Steckbrief Thermoholz:

Ø lebhafte und rustikale Optik

Ø besonders rutschhemmend

Ø geringes Quell- und Schwundverhalten

Ø ökologisch nachhaltig

Eine hervorragende Alternative zu tropischen Harthölzern!

Thermokiefer wird aus nachwachsenden, heimischen Nadelwäldern hergestellt.

Bei der Thermo-Behandlung wird das Holz einmalig in einem exakt definierten Prozessablauf auf Temperaturen über 160°C erwärmt.

Ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien, Bioziden oder sonstigen Zusätzen gelingt es somit, einheimischen Holzarten wie der Esche, Pappel, Kiefer oder Fichte die ausgewiesene Dauerhaftigkeit von Tropenhölzern zu verleihen.

Zugleich wird das holztypische Quell- und Schwindverhalten deutlich verringert und die Dimensions- und Formstabilität erhöht. 




Das Holz kann auch zum Bau von Hockern, Bänken oder Tischen verwendet werden:


Die Thermo-Kiefer eignet sich auch ganz hervorragend für die Gestaltung von Hausfassaden oder Balkonen:

Bei diesem Projekt wurde die Hausfassade mit einer Keilstülpschalung und der Balkon mit Terrassendielen aus Thermokiefer verkleidet. Die Hölzer wurden vorab mit Öl gestrichen.

Was ist eine Keilstülpschalung?

Als Keilstülpschalung wird eine klassische Gestaltungsform einer Holzfassade bezeichnet. Hierbei werden die horizontal montierten Bretter überlappend angebracht. Angefangen wird mit dem untersten Brett. Das obere Brett wird durch den unteren Rand des unteren Bretts überlappt.

Es sind einfach Nut und Feder ineinanderzustecken und ergeben so eine geschlossene Holzfassade. 



Dekoration aus unterschiedlichen Holzarten

Das alternative DeKo-Dreieck – wahlweise aus heimischem Tannen- / Lärchenholz oder sibirischem Lärchenholz- kann Ihr Begleiter durch das Jahr werden. Gestalten Sie es je nach Jahreszeit oder Anlass ganz nach Ihrem Geschmack.